Die zentrale Spitzenveranstaltung der Initiative Wirtschaft 4.0 zum Thema Digitalisierung
Größer. Inspirierender. Interaktiver.
Das Spitzenevent der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg kehrt 2023 live zurück!
Nachdem der Digitalgipfel – Wirtschaft 4.0 BW – in den letzten drei Jahren pandemiebedingt leider nicht stattfinden konnte, freuen wir uns besonders auf das Jahr 2023. Dann heißt es nämlich: endlich wieder live, endlich wieder echte Gespräche und Begegnungen auf dem Digitalgipfel 2023 BW – ein Treffen für die gesamte digitale Community Baden-Württembergs und alle Interessierten.
Diversity in der Wirtschaft vorantreiben – auch beim Digitalgipfel BW
Women in Tech
Bisher waren Start-up Szene und Tech-Branche überwiegend Männerdomänen. Etwas, das sich auch im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels schnellstmöglich ändern sollte. Maßnahmen gegen den Gender Gap und für eine inklusivere Wirtschaft müssen her! Lernen Sie auf dem Digitalgipfel BW einige der einflussreichsten Frauen der Tech-Branche und ihre digitalen Geschäftsmodelle kennen, die den Wandel vorantreiben.

Freuen Sie sich neben den Expertinnen zu Women und Diversity in Tech auf weitere hochkarätige Speakerinnen und Speaker aus den Bereichen Metaverse und Web3 sowie der Automatisierung und dem Technologietransfer, die Ihnen Inspirationen für eine erfolgreiche digitalisierte Zukunft bieten:

4 Bühnen – 4 Moderatorinnen
Auf dem Digitalgipfel BW wird es vier Bühnen mit teilweise parallel laufendem Programm geben. Unsere vier Moderatorinnen und Digitalexpertinnen haben den Durchblick und führen Sie durch das vielseitige Programm:

Großartige Praxis-Vorträge beim Digitalgipfel Baden-Württemberg 2023 - nicht nur für KMUs
Freuen Sie sich am 22. Juni 2023 auf spannende und inspirierende Persönlichkeiten, die Anstoß zu Disruption und Innovation geben.
Wir haben für Sie u.a.:
- den HR-Revolutionär Nr.1 Cawa Younosi
- Deutschlands „Miss LinkedIn“ Céline Flores Willers
- und Dorothy Di Stefano, die immersive Künstlerin, die das größte Lichterkunstfestival Saudi-Arabiens kuratiert hat.
Und auch den KMUs, den kleinen und mittleren Unternehmen, widmen wir eine Bühne. Verwunderlich ist dies nicht, denn 99 Prozent der knapp 500.000 Unternehmen in The Länd zählen zu den KMUs und leisten einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Spitzenstellung unseres Landes in Europa. Um diese zu sichern, muss der Mittelstand zukunfts- und wettbewerbsfähig bleiben – innovative digitale Lösungen sind hierbei ein bedeutender Faktor im internationalen Wettbewerb. Freuen Sie sich daher mit uns auf die erst kürzlich veröffentlichten Persönlichkeiten:
Digital Natives geben spannende Einblicke
Auch die Generation Z – kurz GenZ wird auf dem Digitalgipfel Baden-Württemberg 2023 vertreten sein. GenZ ist die erste Generation, die von Kindesbeinen an mit den digitalen Technologien aufgewachsen ist und eine hohe Affinität zu mobilen Endgeräten besitzt. Damit stellt sie auch Führungskräfte vor ganz andere Herausforderungen. Denn die GenZ ist anders – und will auch anders geführt werden.
- Wie tickt die GenZ und was treibt sie an?
- Welche Erwartungen hat die GenZ an den Job?
- Welcher Kulturwandel steht den Unternehmen durch die GenZ bevor?
Sechs ausgesproche erfolgreiche Persönlichkeiten der GenZ werden als Speakerinnen und Speaker den Digitalgipfel Baden-Württemberg 2023 begleiten:
Weitere Speakerinnen und Speaker sind:
- Jonas Andrulis, Gründer und CEO von Aleph Alpha
- Dr. Johannes van der Beek, Group Director R&D / Design & Engineering bei Mosca
- Sheila Beladinejad, CEO von O Canada Tech & President Women in AI & Robotics Germany e. V.
- Nikola Berger, Gründerin und CEO von exrex Headhunting 5.0
- Dr. Martha Boeckenfeld, TOP 100 Woman of the Future sowie Metaverse und Web3 Expertin
- Thomas Bornheim, CEO 42 Heilbronn
- Daniel Dippold, Unternehmer, Gründer & Investor, u. a. EWOR und NEWNOW Group
- Dorothy Di Stefano, Thought Leader für Immersive Art und Kuratorin
- Benjamin Erhart, General Partner bei UVC Partners
- Matthias Gebhard, Geschäftsführer von Bergfreunde GmbH
- Eva-Valérie Gfrerer, 50 Top- Unternehmerinnen Deutschlands 2022 und Gründerin & CEO von Morphais VC
- Mona Ghazi, Co-Gründerin und CEO von Optimo
- Raphaël Haupt, Co-Gründer und CEO von Toucan Protocol
- Johanna Hettinger, Managing Director von NEWNOW Group
- Prof. Dr. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des IAT der Universität Stuttgart und des Fraunhofer IAO
- Anders Jensen, RPA-Teacher & Youtuber, Automation Thought Leader of the Year 2022
- Sandra Jörg, IT Woman of the Year 2021 sowie Gründerin und CEO von BLACKPIN
- Dr. Katharina von Knop, Gründerin und CEO von Digital Trust Analytics GmbH
- Sabrina Kraft, Gründerin und Growth Spezialistin für E-Commerce
- Carsten Kraus, Gründer & CEO von u. a. CK Holding und Casablanca.AI
- Dr. Wilfried Kugler, Vice President Automation & Software bei Gebhardt Intralogistics
- Yannick Maier, Leiter des International Office bei Gebhardt Intralogistics
- Dr. Thomas Märtz, Vorstandsvorsitzender des Spielwarenverbands Vedes AG
- Davide Mercatali, Gründer und CEO von ConvinZe & 4133 Marketing
- Jeroen van der Most, Artist driven by AI
- Vada Müller, Gründerin,Content Creatorin und Social Media Expertin
- Janina Mütze, Mitgründerin & CEO von Civey
- Olga Mordvinova, 50 Top- Unternehmerinnen Deutschlands 2022 und Gründerin & CEO von incontext.technology
- Lara Obst, Co-Gründerin und Geschäftsführerin von The Climate Choice
- Patrick Olma, Co-Gründer und Co-CEO von Olmatic GmbH
- Salome Preiswerk, Gründerin und CEO des Fintechs Whitebox
- Christian Rahn, Strategic Marketing Consultant, Autor & Podcaster bei CMO2go
- Stine Høiberg Rasmussen, RPA-Teacher & YouTuber
- Christina Richter, Gründerin des Personal Branding Instituts und LinkedIn-Expertin
- Sophia Rödiger, Gründerin & CEO von bloXmove und Siegerin des Digital Female Leader Award (GDW) 2022
- Roland Rüdinger, Geschäftsführer von Rüdinger Spedition
- Mina Saidze, Datenanalystin, Autorin und Gründerin von Inclusive Tech
- Dr. Björn Sautter, Senior Expert Industry 4.0 bei Festo
- Florian Scherl, Gründer und CEO von FAST AI MOVIES
- Maša Schmidt, Marketingchefin und Mitglied der Geschäftsleitung bei SAP Deutschland und Vorständin der Wertekommission
- Franz Seubert, Co-Gründer und CEO von PlanerAI & BäckerAI
- Richard Schäli, Gründer und Head of Research von Secanta Capital
- Sarah Schlagenhauf, Gründerin & CEO von ArtDeal und VIVENTS
- Benjamin Talin, Gründer und CEO der im DACH-Raum größten Digitalisierungsplattform MoreThanDigital.info und digitaler Transformations-Spezialist
- Dr. Sönke Voss, Hauptgeschäftsführer der IHK Bodensee-Oberschwaben
- Tim Walther, Leiter Metaverse & NFT bei der Volkswagen Gruppe
- Dirk Werner, Leiter des Clusters Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte beim Institut der deutschen Wirtschaft Köln
- Celine Flores Willers, Deutschlands „Miss LinkedIn“ mit rund 150.000 Follower und Gründerin & CEO von The People Branding Company
- Cawa Younosi, Global Head of People Experience und Mitglied der Geschäftsführung von SAP
Unsere Moderatorinnen werden Sie durch den Tag führen:
- Ilka Groenewold, Moderatorin, Journalistin & Athletin
- Carmen Hentschel, Moderatorin, Speakerin & Facilitator
- Christiane Stein, Moderatorin & Metaverse und Web3 Expertin
- Katrin Cécile Ziegler, Moderatorin, Digital Economist und Tech-Journalistin
Weitergehende Infromationen finden Sie unter https://digitalgipfelbw-2023.de!
NEW PATTERNS TO GO DIGITAL
Die Digitalisierung beschäftigt kleine und große Unternehmen sowie Forschung und Politik mehr denn je – schließlich ist sie der Treiber für Wettbewerb und Innovation. Zudem ist sie ein entscheiden der Faktor zur Sicherung der führenden Stellung unseres Landes als Wirtschaftsstandort. Daher veranstaltet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg den Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW am 22. Juni 2023 in der Porsche-Arena Stuttgart.
Beim Digitalgipfel 2023 – Wirtschaft 4.0 BW erwartet Sie ein genauso abwechslungsreiches wie zukunftsweisendes Programm, das mittelständische Unternehmen, digitale Start-Ups, Investoren sowie Expertinnen und Experten miteinander vernetzt – ganz nach dem diesjährigen Motto: NEW PATTERNS TO GO DIGITAL.
Dabei sind:
- die vielversprechendsten digitalen Zukunftstechnologien
- praktische Anwendungsbeispiele und einen Erfahrungsaustausch zwischen Digitalisierungs-Einsteigern und -Vorreitern
- die neuesten Trends beim Thema Digitalisierung der Wirtschaft
- den Einfluss der Digitalisierung auf Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele
- digitale Geschäftsmodelle
- spannende Vorträge von hochkarätigen Speakerinnen und Speakern auf mehreren Bühnen
- themenspezifische Workshop Sessions, die Sie nachhaltig bewegen.
Seien Sie dabei, lassen Sie sich von den praxisnahen Erfolgsgeschichten und Erfahrungen unserer Referentinnen und Referenten inspirieren und erweitern Sie Ihr Wissen sowie Ihren Partnerkreis!