{$kunde_name}
  • Lebenslanges Lernen 4.0

    Digitalisierung und berufliche Weiterbildung

    Lebenslanges Lernen ist ein Schlüsselthema für die Unternehmen und für die Erwerbstätigen in unserem Land. Mit der fortschreitenden Digitalisierung verändern sich Qualifikationsanforderungen an die Erwerbstätigen zum Teil tiefgreifend. Für sie geht es um den Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit und um berufliche Entwicklungschancen. Die Unternehmen können ihrerseits die Potenziale der Digitalisierung nur dann voll nutzen, wenn ihre Mitarbeitenden fit sind für die Anforderungen der Zukunft. Hinzu kommt: Die berufliche Weiterbildung verändert sich im Zuge der Digitalisierung selbst.

    Innovative Projekte im Bereich „Digitalisierung und berufliche Weiterbildung“

    Um Impulse für die berufliche Weiterbildung im Land zu setzen, hat das Wirtschaftsministerium zuletzt zwei Förderaufrufe im Bereich "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung" durchgeführt. In dem Rahmen dieser Förderaufrufe werden Projekte im Bereich "Digitalisierung und berufliche Weiterbildung " gefördert. Die Projekte zielen darauf ab, innovative Weiterbildungskonzepte mit Blick auf Wirtschaft 4.0 zu entwickeln, zu erproben und umzusetzen und dabei die Bedarfe von kleinen und mittleren Unternehmen wie auch von einzelnen Beschäftigtengruppe und Branchen besonders zu berücksichtigen. Daneben geht es bei den Projekten auch um die Entwicklung und Erprobung innovativer digitaler Weiterbildungsformen. Die Projekte aus dem Förderaufruf 2018 werden ab 2019 umgesetzt.

    Laufendes Projekt: "Fit für die digitalisierte Arbeitswelt"

    Kern des Projekts ist die Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsinhalten und -formen für die Qualifizierung von Fachkräften und Projektverantwortlichen in KMU, welche Multiplikator- und Moderatorfunktion bei Veränderungsprozessen im Zuge der Digitalisierung wahrnehmen. Die besondere Qualität des Projekts besteht darin, dass nicht nur neue Qualifizierungsinhalte und -formen entwickelt und erprobt werden, sondern dass sich kleine und mittlere Unternehmen mit konkreten Umsetzungsprojekten beteiligen. Im Projekt werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der teilnehmenden Unternehmen qualifiziert und zudem bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in den Unternehmen unterstützt. Aus den Projekterfahrungen wird ein Leitfaden mit "Best-Practice"-Beispielen erarbeitet, der nach Projektende anderen Unternehmen, Bildungsanbietern und allen Interessierten zur Verfügung steht. Teilnehmende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Unternehmen erhalten ein IHK-Weiterbildungszertifikat. Im Oktober 2018 wurde das Projekt mit dem ersten Preis beim „Demografie Exzellenz Award 2018“ in der Kategorie „wissen & lernen“ ausgezeichnet.

    Bei der Durchführung des vom „GARP Bildungszentrum für die IHK Region Stuttgart e. V.“ geleiteten Projekts wirken verschiedene Projektpartnern mit:

    • die Trumpf GmbH & Co. KG,
    • die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V.,
    • der Verein zur Förderung der Berufsbildung e.V.,
    • die Staatsgalerie Stuttgart.

    Serviceangebote

    Weitere Serviceangebote

    Informationen und Beratung zur digitalisierten Arbeitswelt.

    Der IHK-Fachkräftemonitor (FKM) ist ein kostenloses Online-Tool, mit dem Unternehmen die Entwicklung von Angebot und Nachfrage auf dem Fachkräftearbeitsmarkt in Baden-Württemberg anhand von Schaubildern, Diagrammen und Karten analysieren können. Berücksichtigt werden dabei Faktoren wie der Bildungsgrad, die Branche sowie die Region. Zudem kann die Entwicklung für die Vergangenheit, die Gegenwart oder als Prognose bis zum Jahr 2030 erstellt werden. Auch der Vergleich mehrerer Berufsgruppen ist möglich. Zudem zeigt der Fachkräftemonitor jeweils die Top 10 der Berufsgruppen und der Branchen nach Region an, in denen der größte Engpass besteht. Abgedeckt werden insgesamt 105 Berufsgruppen in 19 Branchen bzw. den zwölf IHK-Regionen Baden-Württembergs. Die Ergebnisse lassen sich auf Wunsch als Grafik oder Excel-Datei aus der Anwendung heraus abspeichern.

    Serviceart
    Personalentwicklung
    Fachkräfte
    Servicebereich
    Personal
    Region
    Baden-Württemberg
    Zielgruppe
    Unternehmen
    Ansprechpartner
    Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
    Roland Müller-Grundschok
    Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag
    Leiter Politik

    Jägerstraße 40
    70174 Stuttgart

    0711 225500-65
    roland.mueller-grundschok@bw.ihk.de
    Webseite
    zum Serviceangebot
    Werkzeugkasten gefüllt mit diversen Werkzeugen

    Förderprogramme

    Weitere Förderprogramme

    Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich der digitalen Bildung.

    Das Land Baden-Württemberg fördert Lernfabriken sowie die Einführung und Nutzung von Tablets in Berufsschulen für die Bereiche der Mechatronik, der Kraftfahrzeugmechatronik sowie das Büromanagement. Um belastbare und erprobte Ergebnisse zur digitalen Anwendung in der beruflichen Ausbildung zu gewinnen, sollen Modellprojekte entwickelt und exemplarisch umgesetzt werden. Ziele sind u.a. die Qualität und die Attraktivität der Berufsausbildung zu steigern. Die Förderung der ausgewählten Projekte beträgt je Vorhaben 200.000 Euro. Gefördert werden u.a. Hochschulen sowie Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Kooperationsverbünde sind möglich, auch in Kooperation mit Unternehmen. 

    Förderart
    Zuschuss
    Förderbereich
    Berufliche Ausbildung
    Fördergeber
    Land
    Zielgruppe
    Unternehmen
    Karsten Altenburg
    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    Schlossplatz 4
    70173 Stuttgart

    +49 (0) 711/123-2204
    karsten.altenburg@wm.bwl.de
    Webseite
    zum Förderprogramm

    Über einen Innovationsgutschein förderfähig sind zum Beispiel Recherchen und Machbarkeitsstudien, Material- oder Designuntersuchungen oder auch der Bau von Prototypen und Tests zur Sicherstellung von Qualität oder Umweltverträglichkeit. Anders als bisher gibt es nicht mehr fünf, sondern nur noch drei Gutscheinlinien: Innovationsgutschein BW (maximal 7.500 Euro Zuschuss bei einem Fördersatz von 50 Prozent), Innovationsgutschein Hightech BW (maximal 20.000 Euro Zuschuss bei einem Fördersatz von 50 Prozent), Innovationsgutschein Start-up BW (maximal 20.000 Euro Zuschuss bei einem Fördersatz von 50 Prozent).

    Förderart
    Zuschuss
    Förderbereich
    Förderfähige Leistungen sind wissenschaftliche Tätigkeiten vor der eigentlichen Entwicklung neuer Produkte, Produktionsmethoden und Dienstleistungen. Dazu gehören Recherchen zu Technologien, Patenten oder Märkten, Machbarkeitsstudien, Material- oder Designuntersuchungen, sowie Studien zur Herstellungstechnik. Außerdem werden auch umsetzungsorientierte Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten unterstützt, wie zum Beispiel das Entwerfen und Konstruieren, Service-Engineering, der Bau von Prototypen und Tests zur Sicherstellung von Qualität oder Umweltverträglichkeit.
    Fördergeber
    Land
    Zielgruppe
    KMU, Start-ups, freie Berufe mit Hauptsitz in Baden-Württemberg
    Ansprechpartner
    L-Bank

    Ziel ist es, das technische und soziale Innovationspotenzial zu fördern, um neue Vorhaben zur Arbeitsgestaltung und Arbeitsorganisation zum digitalen Wandel zu erforschen. Für die Bewerbung sind kleine und mittlere Unternehmen sowie Kammern, Verbände sowie staatliche und nichtstaatliche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen zugelassen. Die zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten können bis zu 50 Prozent anteilfinanziert werden.

    Förderart
    Zuschuss
    Förderbereich
    Forschung & Innovation
    Fördergeber
    Bund
    Zielgruppe
    Verbände
    Kammern
    Hochschulen
    Forschungseinrichtungen
    Unternehmen
    Ansprechpartner
    Projektträger Karlsruhe (PTKA) Karlsruher Institut für Technologie
    Peter Schneider
    Projektträger Karlsruhe (PTKA) Karlsruher Institut für Technologie
    Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
    76344 Eggenstein-Leopoldshafen

    +49 (0)721 6 08-2 90 70
    peter.schneider@kit.edu
    zum Förderprogramm

    Investiert ein Unternehmen in neue Dienstleistungen oder führt neue Prozesse und Maschinen ein, müssen Mitarbeiter dafür oftmals weiterqualifiziert werden. Mit dem Angebot der L-Bank können alle beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen sowie damit verbundene Aufwendungen für Schulungen, Prüfungen, Reisekosten und Lohnfortzahlungen finanziert werden.

    Förderart
    Darlehen
    Förderbereich
    Forschung & Innovation
    Fördergeber
    L-Bank
    Zielgruppe
    mittelständische Unternehmen
    Freiberufler
    Ansprechpartner
    Landeskreditbank Baden-Württemberg (L-Bank)
    L-Bank – Bereich Wirtschaftsförderung
    Hotline Wirtschaftsförderung


    0711 122-2345
    wirtschaft@l-bank.de
    zum Förderprogramm
    4 Stapel Münzen

    Bildungsangebote

    Weitere Bildungsangebote

    Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Unternehmer zum Thema digitale Bildung.

    Mit den flexiblen, berufsbegleitenden Kontaktstudiengängen können Sie sich oder Ihre Mitarbeiter auf dem Fachgebiet Data Science and Business Analytics weiterbilden. Sie können aus verschiedenen Paketen wählen, die aus je drei Modulen bestehen, um sich so passgenau in Ihrem Themengebiet zu qualifizieren.

    Folgende Pakete stehen zur Auswahl:

    • Modulpaket für Einsteiger (Business Analytics, Applied Statistics, Data Science)
    • Modulpaket für Business Analysts (Data-Warehouse-Workshop, BI-and Big-Data-Design-Workshop, Programming for Data Science)
    • Modulpaket für Data Scientists (Bi- and Big-Data-Architectures, Web & Social Media Analytics, Business and CRM Analytics)
    • Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.

    Die Teilnahmegebühr für das Paket beträgt 4200 EUR zzgl 300 EUR Prüfungsgebühr

     

    Bildungsart
    Berufsbegleitende Weiterbildung
    Region
    Stuttgart
    Lara Völk
    Weiterbildungszentrum Hochschule der Medien Stuttgart
    Nobelstr. 10a
    70569 Stuttgart

    +49 711 8923 2093
    voelk@hdm-stuttgart.de
    zum Bildungsangebot

    In diesem Seminar geben Ihnen unsere Experten einen Überblick, was sich hinter Schlagwörtern wie Cloud Computing, Big Data, Artificial Intelligence, Blockchain und Plattformökonomie verbirgt und vermitteln Ihnen ein grundlegendes Verständnis dafür, wie diese Technologien etablierte Wertschöpfungsketten, Produktionsprozesse und Geschäftsmodelle verändern. Die Weiterbildung beinhaltet vier Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr

    Bildungsart
    Berufsbegleitende Weiterbildung
    Region
    Stuttgart
    Lara Völk
    Weiterbildungszentrum Hochschule der Medien Stuttgart
    Nobelstr. 10a
    70569 Stuttgart

    +49 711 8923 2093
    voelk@hdm-stuttgart.de
    zum Bildungsangebot

    Die digitale Transformation und disruptive technologische Veränderungen stellen Unternehmen jeder Größe vor immer neue Herausforderungen. In diesem Seminar lernen Sie hilfreiche Theorien, Modelle und Methoden kennen, um Organisations- und Kulturentwicklung in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu gestalten. Die Weiterbildung beinhaltet drei Präsenztage an der Hochschule der Medien in Stuttgart und eine ca 3-monatige Online-Phase als Selbststudium.

    Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat (ECTS), das auch auf ein Masterstudium angerechnet werden kann.

    Die Teilnahmegebühr beträgt 1200 EUR zzgl 100 EUR Prüfungsgebühr

     

    Bildungsart
    Berufsbegleitende Weiterbildung
    Region
    Stuttgart
    Lara Völk
    Weiterbildungszentrum Hochschule der Medien Stuttgart
    Nobelstr. 10a
    70569 Stuttgart

    +49 711 8923 2093
    voelk@hdm-stuttgart.de
    zum Bildungsangebot

    Über verschiedene Programme können beispielsweise mehrere Nutzer gleichzeitig von ihrem Arbeitsplatz an demselben Dokument arbeiten, sich in einem virtuellen Meetingraum austauschen, Lehrvideos anschauen oder Tests absolvieren. Weiterbildungsinhalte lassen sich auf diese Weise gezielt an die zeitlichen Möglichkeiten und individuellen Lernbedingungen der Lernenden anpassen.

    Für die Anbieter von Bildungsthemen liegen die Vorteile in der hohen Ausfallsicherheit der Lernplattform, ihrer ständigen Weiterentwicklung sowie der hohen Datensicherheit zum Schutz sensibler Informationen. Bislang nutzen schon zahlreiche Verbände, Unternehmen und Institutionen das Angebot des Bündnisses für Lebenslanges Lernen in Zusammenarbeit mit der vimotion GmbH.

    Bildungsart
    Weiterbildung
    Bildungsbereich
    Diverse Bildungsthemen
    Region
    Baden-Württemberg
    Ansprechpartner
    vimotion GmbH
    Harald Grübele
    vimotion GmbH
    Friedhofstrasse 26
    71566 Althütte

    07183-428984-0
    harald.gruebele@vi-motion.de
    Webseite
    zum Bildungsangebot

    Die DIGITRANS-Methode leitet KMU mithilfe auf sie angepasster Innovationsmethoden durch die Entwicklung und Einführung eines digitalen Geschäftsmodells. Sie unterteilt sich in die Innovations- und Transformationsphase. In der Innovationsphase entwickeln die KMU eine neue digitale Geschäftsidee; die Transformationsphase beschäftigt sich mit der nachhaltigen Einführung und Umsetzung des neuen digitalen Geschäftsmodells in der Gesamtorganisation des Unternehmens. Das von der EU geförderte Projekt DIGITRANS ist eine Kooperation von 15 Projektpartnern aus sieben Ländern in der Donauregion. KMU, Wirtschaftsförderungseinrichtungen sowie Trainer und Berater, die Schulungen zur digitalen Transformation durchführen, finden praxisbezogene Schulungsmaterialien und Hilfestellungen auf dieser Plattform.

    Bildungsart
    Blended-Learning
    Bildungsbereich
    Geschäftsmodelle
    Region
    Online
    Petra Newrly
    MFG Baden-Württemberg
    Breitscheidstr. 4
    70174 Stuttgart

    0711-90715357
    newrly@mfg.de
    zum Bildungsangebot
    Stapel mit Schulmaterial. Auf dem Stapel befindet sich ein Bleistift, Lineal und Apfel

    Studien

    Weitere Studien

    Publikationen und Studien zu Digitalisierungsthemen im Bereich lebenslanges Lernen.

    Ziel dieser Studie war es, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den Standort Baden-Württemberg überblicksartig herauszuarbeiten. Dabei werden folgende fünf Bereiche der Digitalisierung betrachtet: Wirtschaft, Mobilität, Bildung und Weiterbildung, Gesundheitswesen, E-Government / digitale Kommune.

    Als Querschnittsthemen werden Forschung, Entwicklung und Innovation, Digitale Infrastruktur, Nachhaltigkeit und Cybersicherheit betrachtet.

    Zu jedem Bereich werden die Ausgangssituation allgemein auf Basis von bestehenden Studien dargestellt,

    • die Situation in Baden-Württemberg, soweit möglich, beleuchtet,
    • Stärken und Schwächen, Chancen und Herausforderungen für das Land Baden-Württemberg dargestellt
    • und in einem Fazit zusammengefasst.

    Der Digitalisierungsgrad der Wirtschaft variiert nach Branchen und Größenklassen. Dabei liegen die IKT-Branche und die wissensintensiven Dienstleistungen ganz vorne, während das Gesundheitswesen noch sehr niedrig digitalisiert ist.

    Publikationsart
    Metastudie
    Themenbereich
    Digitalisierung
    Region
    Baden-Württemberg
    Zielgruppe
    Unternehmen

    Die rasante Digitalisierung der Arbeitswelten erfordert andere Qualifikationen der Beschäftigten. Im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau wurden innovative und digitale Weiterbildungsangebote der Mitglieder im Netzwerk Fortbildung durch die 13 Regionalbüros im Lande abgefragt und in dieser e-Broschüre zusammengestellt. Die Broschüre soll die Innovationskraft der Bildungsträger sichtbar machen, aber auch dazu motivieren, mit digitalem Medieneinsatz sowie neuen didaktischen und methodischen Mitteln, andere Zugänge zum Wissen anzubieten.

    Der Lernraum 4.0 ist aktuell und zukünftig vermehrt inhaltlich und didaktisch modern aufgestellt, so das Credo des Netzwerks Fortbildung und seiner Mitglieder. Denn Bildungsangebote und Lehrmethoden verändern sich.

     

    Publikationsart
    Broschüre
    Themenbereich
    Weiterbildung
    Region
    Baden-Württemberg
    Zielgruppe
    Unternehmen und Angestellte
    Bücherstapel