Initiative Wirtschaft digital Baden-Württemberg

Die Digitalisierung der Wirtschaft vorantreiben

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir leben und wie wir arbeiten. Sowohl auf die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber als auch auf die Beschäftigten kommen große Veränderungen zu. Deshalb ist die Digitalisierung der Wirtschaft das Thema der Wirtschaftspolitik heute und in den kommenden Jahren.

Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2017 von Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut die "Initiative Wirtschaft 4.0" (IW 4.0), heute „Wirtschaft digital“, ins Leben gerufen sowie im Partnerkreis eine gemeinsame „Roadmap Wirtschaft 4.0 (PDF)“ erarbeitet. Die Initiative Wirtschaft digital bündelt branchenübergreifend Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung der Wirtschaft. Mittlerweile arbeitet das Wirtschaftsministerium gemeinsam mit 35 Partnern aus Verbänden, Wirtschaftsorganisationen, wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Kammern gemeinsam daran, Digitalisierungsmaßnahmen und -initiativen möglichst praxisorientiert auszugestalten.

 

 

Ziel der Initiative Wirtschaft digital ist es, gemeinsam mit den 35 Partnerorganisationen die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf kleine und mittlere Unternehmen, branchenübergreifend und in der gesamten Fläche des Landes voranzutreiben. 

 

 

Die Initiative fungiert hierbei als "Dach" und "kommunikative Klammer" für sämtliche Aktivitäten zur Digitalisierung der Wirtschaft. Seit dem Start haben die Partnerinnen und Partner in ihren jeweiligen Bereichen zahlreiche Aktivitäten umgesetzt, um die digitale Transformation der Wirtschaft voranzubringen. Unter diesem Dach unterstützt das Land die Unternehmen branchenübergreifend auf vielfältige Weise, von der Information, Vernetzung und Beratung, über die Förderung von Forschung und Entwicklung bis hin zu einzelbetrieblichen Förderprogrammen.

 

 

In regelmäßigen Abständen kommen die Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter der Initiative zu Austauschen zusammen, um ausgewählte Digitalisierungsprojekte in Baden-Württemberg und aktuelle Entwicklungen in den Branchen zu diskutieren. Die Partner der Initiative setzen sich darüber hinaus in verschiedenen Arbeitsgremien intensiv mit einer Reihe von Querschnittsthemen wie etwa IT-Sicherheit, neuen Geschäftsmodellen, Technologie- und Wissenstransfer sowie Wirtschaftsförderung und Unternehmenskultur auseinander. Auch werden im Rahmen der Initiative Wirtschaft digital neue Trends und Technologien wie beispielsweise Künstliche Intelligenz und Blockchain frühzeitig aufgegriffen und gemeinsam bearbeitet.

Die Initiative Wirtschaft digital zielt außerdem darauf ab, mehr Transparenz über Initiativen und Förderprogramme im Bereich Digitalisierung der Wirtschaft zu schaffen. Das Portal „wirtschaft-digital-bw“ schafft einen Überblick über die Aktivitäten der Initiative Wirtschaft digital sowie über Projekte, Förderprogramme, Anlaufstellen, Veranstaltungen und Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg.

Mit unserer "Initiative Wirtschaft digital" möchten wir kleine und mittlere Unternehmen im Land auf dem Weg in die digitale Zukunft mitnehmen und Baden-Württemberg als internationalen Premium-Standort für die digitale Wirtschaft noch sichtbarer machen.

 

 

Spitzentreffen Initiative Wirtschaft 4.0 am 16.01.2023

Wirtschaftsministerin Dr. Hoffmeister-Kraut: „Mit dem heute gemeinsam verabschiedeten Zukunftsprogramm der IW4.0 wollen wir dabei unterstützen, dass die Wirtschaft des Landes durch die Digitalisierung nachhaltiger, innovativer und resilienter aufgestellt ist.“


Aktuelle Herausforderungen gemeinsam bewältigen

„Angesichts der aktuellen enormen und zum Teil bisher beispiellosen Herausforderungen, angefangen bei dem tiefgreifenden Strukturwandel der Branchen, der Energiekrise, gestörter Lieferketten, dem Klimawandel, der Digitalisierung bis hin zum Fachkräftemangel ist die Anpassungsfähigkeit unserer Wirtschaft und auch die der Wirtschaftspolitik in noch nie dagewesener Weise gefordert.“, so Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute in Stuttgart anlässlich des fünften Spitzentreffens der Initiative Wirtschaft 4.0 Baden-Württemberg (IW4.0).

Im Jahr 2017 wurde mit der IW4.0 der Grundstein gelegt, um gemeinsam mit 35 Partnerorganisationen daran zu arbeiten, den Wirtschaftsstandort nachhaltig zu stärken. In diesem Zeitraum habe das Wirtschaftsministerium mehr als eine halbe Milliarde Euro an Maßnahmen und Projekten bewilligt, die die Digitalisierung der Wirtschaft sowie Zukunfts- und Schlüsseltechnologien voranbringen sollen „Heute wurde der Grundstein für den weiteren gemeinsamen Weg der IW4.0 gelegt. Ich freue mich daher, dass wir die Herausforderungen gemeinsam angehen werden“, zog die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Bilanz.


10-Punkte Zukunftsprogramm „Resiliente Wirtschaft 4.0“

Im Rahmen des Spitzentreffens wurde mit den Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter ein Zukunftsprogramm verabschiedet, das die baden-württembergischen Unternehmen dabei unterstützen soll, weiterhin die Potenziale der Digitalisierung auszuschöpfen und Marktchancen zu nutzen. In der gemeinsamen Erklärung „Resiliente Wirtschaft 4.0 - Unsere Wettbewerbsfähigkeit mit Digitalisierung festigen und ausbauen“ wird betont, dass Zukunftstechnologien für eine krisenfeste und zukunftsfähige Wirtschaft in Baden-Württemberg nicht wegzudenken seien.

  • Zur gemeinsamen Erklärung - Resiliente Wirtschaft 4.0 - Unsere Wettbewerbsfähigkeit mit Digitalisierung festigen und ausbauen: hier.
  • Die Pressemeldung zum Spitzenteffen im Januar 2023 finden Sie hier.


Pressemeldungen zum Spitzentreffen aus den Jahren 2021, 2020, 2019 und 2018:

  • Zur Pressemeldung vom Dezember 2021: hier
  • Zur Pressemeldung vom Dezember 2020: hier
  • Zur Pressemeldung vom November 2019: hier
  • Zur Pressemeldung vom November 2018: hier

Handlungsfelder und Maßnahmen der Initiative Wirtschaft digital

Mit konkreten Maßnahmen treibt das Wirtschaftsministerium zusammen mit den Partnern der „Initiative Wirtschaft digital“ die Digitalisierung der baden-württembergischen Wirtschaft voran und gestaltet den digitalen Wandel aktiv mit. Dabei steht die gezielte Förderung digitaler Vorreiter ebenso im Fokus wie die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen aller Branchen beim Einstieg in die Digitalisierung.

  • Aktivitäten zur Digitalisierung der Wirtschaft unter einem Dach bündeln
  • Die Wirtschaft bei der Digitalisierung zielgruppengenau unterstützen
  • Die Arbeitswelt von morgen gestalten
  • Den digitalen Wandel mit beruflicher Aus- und Weiterbildung unterstützen
  • Digitale Infrastruktur ausbauen
  • Digitale Leuchttürme mit internationaler Strahlkraft und die Digitalisierung in der Fläche gleichermaßen voranbringen
  • Digitale Innovationen ermöglichen
  • Digitale Gründungen stärken
  • IT-Sicherheit als Voraussetzung für Digitalisierung stärken
  • Geeignete Rahmenbedingungen für die Digitalisierung der Wirtschaft schaffen

 

Partner der Initiative Wirtschaft digital Baden-Württemberg