Wirtschaft digital Baden-Württemberg
  • Suche

    Gesucht nach Prof. Schäfer. Es wurden 19 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 19.

    MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg 10:00 - 10:20 Uhr - Vom All in den Alltag – Open Innovation gewinnt durch Perspektivenwechsel | Prof. Dr. Dr.-Ing. h.c [...] 12:30 - 13:00 Uhr - Open Innovation Playgrounds Innovationspartnerschaften mit KMUs: Die Institute für angewandte Forschung IAF an Hochschulen in BW | Prof. Kirstin Kohler, Hochschule Mannheim IRAS - Integrated [...] en am Programm teilhaben zu lassen, wird das Programm am Vormittag zusätzlich live im Haus der Wirtschaft in den Bertha-Benz-Saal und die Lounge im Eyth-Saal mit Kaffeebar übertragen. Wir bedanken uns

    Stärkung der Innovationskraft unserer Wirtschaft und zum Wirtschaftswachstum beitragen. Der Open Innovation Kongress Baden-Württemberg 2022 wird von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL offiziell [...] und Weltmeister im Schwimmen, Geschäftsführer Groß & Cie. GmbH, Prof. Dr. Katharina Hölzle , Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und [...] rin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO sowie stellvertretende Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Prof. Reinhold Geilsdörfer , Geschäftsführer

    Zukunft der Künstlichen Intelligenz gestalten kann von Prof. Dr.-Ing. Joachim Burghartz , Leiter Institut für Mikroelektronik Stuttgart ims chips und Prof. Dr. Michael Totzeck , Zeiss AG, Corporate Research [...] apie, Prof. Dr. Franziska Mathis-Ullrich , Assistant Professor for Medical Robotics am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Expertin im Bereich lernende Roboter für die Chirurgie, Prof. Dr. Petra [...] ! Am Nachmittag können Sie in unseren Workshops mit hochkarätigen Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung diskutieren. Stellen Sie Ihre Fragen während des Open Innovation Kongresses Bade

    Veranstaltung

    Gaia-X / acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften 16:30 Uhr Pilotprojekt Datengenossenschaften – durch Teilen von Daten neue Wertschöpfung schaffen Prof. Dr. Heiner Lasi, Leiter Ferdinand-St [...] IKT und Kreativwirtschaft, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Potenziale der Datenökonomie für KMU aus der EU-Perspektive 14:15 Uhr Die Bedeutung der Datenwirtschaft für die [...] Größe und Branchenzugehörigkeiten, stellt Möglichkeiten vor, wie durch Datenkooperationen Mehrwerte geschaffen werden können und zeigt Fördermöglichkeiten für Unternehmen in Baden-Württemberg, Deutschland und

    Veranstaltung

    Unternehmen in Deutschland ist bereits Opfer von Wirtschafsspionage, Sabotage und Datendiebstahl geworden. Dass sich Unbefugte Zutritt zum Firmennetz verschafft haben, dort Daten sammeln und manipulieren, merken [...] und zeigen dabei u. a., wie sich Hacker durch die E-Mail-Phishing-Methode Zugang zu Firmennetzen verschaffen. Im Anschluss werden in einer Diskussionsrunde Schutzmöglichkeiten und Angriffsmethoden von den [...] Empfang der Gäste 18:00 Uhr: Begrüßung durch #bodenseeinnovativ und cyberLAGO 18:10 Uhr: Einführung von Prof. Dr. Tobias Heer (Professor für IT-Sicherheit an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen und Experte für

    Begrüßung Prof. Dr. Mathias Hafner, Prorektor Hochschule Mannheim Dr. Thilo Schenk, IHK Rhein-Neckar 16:15 Uhr - Firmen und Studierende auf der (Überhol-)Spur menschzentrierter Innovation! Prof. Kirstin [...] Neue Geschäftsmodelle können unerwartete Konkurrenten hervorbringen und auch wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen schnell in Gefahr bringen. Unternehmen benötigen aus diesem Grund eine klare Innova

    Prof. Dr. Dieter Hertweck gibt eine anschauliche Einführung in die Frage, wie man KI im Unternehmen strategisch zum Einsatz bringt und welche Methoden und Werkzeuge dabei unterstützend wirken. Wo lohnt [...] Bereiche und Themen aus Unternehmenssicht? Welche Voraussetzungen müssen für erfolgreiche KI-Projekte geschaffen werden? Welche Datenqualität und Kompetenzen sind nötig, und wie lässt sich eine datengetriebene

    e mit Prof. Dr. Claudius Marx (Hauptgeschäftsführer IHK Hochrhein-Bodensee), Utz Geiselhart (Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Handelsverband Südbaden), Beate Behrens (Wirtschaftsförderung Konstanz) [...] Konstanz), Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz), Nicola Furtwängler (Inhaberin Dolce Vita Coffee Shop) Moderation durch Jörg-Peter Rau (Chefredakteur Lokales

    und überregionalen Wissensträger aus Wirtschaft und Wissenschaft schaffen und so einen Beitrag zur Stärkung regionaler Innovationssysteme leisten“, beschreibt Prof. Dr. Wilhelm Bauer, Technologiebeauftragter [...] Das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte „Popup-Labor Baden-Württemberg“ wird 2020 und 2021 an fünf weiteren Standorten stattfinden. Für die kommenden beiden Jahre wurden die [...] Standorte Schramberg, Konstanz, Renningen, Sigmaringen und Crailsheim ausgewählt. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (24. Januar) in Stuttgart bekannt. „Unsere Popup-Labore

    nach neuen Technologien, potenziellen Innovationsideen, Trends und Kompetenzen. Aber auch in der Wissenschaft kommen immer mehr generative KI-Verfahren zum Einsatz. Das Interessante dabei ist, dass die KI [...] (bwcon research gGmbH) und Markus Korell (Fraunhofer IAO) Generative KI – Einordnung und Potenziale Prof. Dr.-Ing. Oliver Kretzschmar (Hochschule der Medien) ChatGPT, Midjourney & Co. – Potenziale generativer