{$kunde_name}
  • Neue Geschäftsmodelle 4.0

    Digitalisierung bedeutet neue Geschäftsmodelle

    Person hält Smartphone vor einem Laptop in einer Software Developement Umgebung mit einer Visualisierung von Datenübertragung

    Die digitale Transformation bringt einige tiefgreifende Veränderungen und Herausforderungen, aber vor allem ein nahezu unerschöpfliches Maß an neuen Chancen und Möglichkeiten für die Wirtschaft mit sich. Das Innovationspotenzial bezieht sich hierbei aber nicht allein auf die Entwicklung technischer Lösungen, neuer Produkte und neuer Dienstleistungen. Denn ganz egal, ob es um Leitthemen wie Industrie 4.0 und Big Data oder um Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz oder das Internet der Dinge geht, übergreifende, allgegenwärtige Transformationsprozesse und digitale Trends fördern Unternehmen darin, etablierte Geschäftsmodelle zu prüfen und bei Bedarf neue Geschäftsmodellinnovationen zu entwickeln.

    Was für das eine Unternehmen einen großen wirtschaftlichen Erfolg bedeuten kann, mag für andere Unternehmen mit etabliertem Geschäftsmodell noch eine große Herausforderung darstellen. Deshalb ist die Auseinandersetzung mit neuen digitalen Geschäftsmodellen sowie die stetige Weiterentwicklung von zentraler Bedeutung. Dabei können für Unternehmen schon inkrementelle und marginale Anpassungen von bestehenden Geschäftsmodellen zum Wettbewerbserfolg führen, oder aber innovative digitale Geschäftsmodelle völlig neue Märkte und Wachstumspotenziale eröffnen.

    Insbesondere die Digitalisierung schafft unter Anwendung von Schlüsseltechnologien ganz neue Möglichkeiten für innovative Geschäftsmodelle 4.0. Dabei stellen sich Fragen nach potenziellen neuen Märkten und Zielgruppen, aber auch nach neuen Wegen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Denn in allen Branchen und Wirtschaftsbereichen können Produkte mit digitalen Methoden beispielsweise verbessert, effizienter produziert oder viel schneller und weitreichender vermarktet werden, wie zum Beispiel durch E-Commerce-Plattformen. Dabei können beispielsweise Schlüsseltechnologien wie die Künstliche Intelligenz eingesetzt werden, um automatisiert in der Industrie Prozessketten aufeinander abzustimmen. Auch Dienstleistungen können digital neu gedacht und in vielfältigen neuen Formen erbracht werden. Zum Beispiel können durch das Internet der Dinge und mit vernetzten Systemen diverse Fernwartungsservices angeboten werden und das 24 Stunden am Tag und sieben Tage in der Woche.

     

    Neue Märkte und Potenziale für KMU in allen Branchen

    Mit der Digitalisierung verändern sich auch Märkte. Bedingt durch die vielfältigen digitalen Angebote, deren ständige Verfügbarkeit und verschiedenste Geschäftsmodelle, entwickelt dieser sich vom unternehmensgesteuerten Produkt- zum kundengesteuerten Lösungsmarkt. Gegenüber großen internationalen Anbietern mit weitreichenden digitalen Geschäftsmodellen müssen deshalb insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt werden, die richtigen Schritte zu unternehmen und den Wandel hin zu einem wettbewerbsfähigen digitalen Geschäftsmodellanbieter zu meistern.

    Dabei sind alle Unternehmen branchenübergreifend adressiert. Vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zum großen mittelständischen Automobilzulieferer eröffnet sich hierdurch die Chance, neue Erlösquellen, Wertschöpfungspotenziale und Wachstumsfelder zu identifizieren und mit neuen oder erweiterten Geschäftsmodellen erfolgreich zu sein. Dabei kann im Entwicklungsprozess auch das Bestehen einer integrativen und offenen Unternehmenskultur neue Möglichkeiten eröffnen, denn oft existieren die besten Ideen in den Köpfen der eigenen Beschäftigten oder entstehen gemeinsam mit Kooperationspartnern als Open Innovation.

    Geschäftsmann berührt einen Laptop. Verwalten der globalen Struktur. Digitale Vernetzung und Datenaustausch am Arbeitsplatz.

    Förderprogramme

    Weitere Förderprogramme

    Fördermöglichkeiten für Maßnahmen im Bereich Neue Geschäftsmodelle

    Das BMWK fördert mit den „Innovationskonzepten“ die Identifizierung und Entwicklung von Ansätzen im Bereich digitaler Technologien, die ein hohes Innovationspotenzial aufweisen. Ziel der konzeptionellen Arbeiten ist es, technische, ökonomische und gesellschaftliche Mehrwerte herauszuarbeiten, die durch den Einsatz digitaler Technologien entstehen können. Eine direkte Technologieentwicklung ist jedoch nicht Teil der Förderung. Stattdessen sollen Analysen zur technologischen Machbarkeit, zum Marktpotenzial und zur Nachhaltigkeit des Konzepts erstellt werden. Darüber hinaus sollen Umsetzungsstrategien entwickelt und notwendige Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft eingebunden werden.

    Die Projektlaufzeit für ein Innovationskonzept beträgt typischerweise 6 Monate, höchstens jedoch 12 Monate. Der Verbund soll aus mindestens zwei und maximal drei Projektpartnern aus Wirtschaft und Wissenschaft bestehen.

    Förderart
    Zuwendung
    Förderbereich
    Im Rahmen konzeptioneller Arbeiten sollen: 1) technische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen sowie Mehrwerte durch die Nutzung digitaler Technologien herausgearbeitet werden (keine direkte Technologieentwicklung). 2) Analysen zur technologischen Machbarkeit, Marktpotenzial, wirtschaftlichen Bedarfen und Nachhaltigkeit des Ansatzes durchgeführt werden. 3) Umsetzungsstrategien entwickelt und notwendige Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert sowie Unterstützungszusagen eingeholt werden.
    Fördergeber
    Bund
    Zielgruppe
    Unternehmen, Star-Ups, Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie sonstige
    Einrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsinteresse sein. Öffentliche Einrichtungen und Verbände sind ebenfalls förderfähig, können sich aber auch als assoziierte Partner einbringen.
    Abgabetermin / Stichtag
    30. Juni 2026
    Verfahren
    Projektvorschläge für Innovationskonzepte können jederzeit beim Projektträger eingereicht werden.
    Ansprechpartner
    Projektträger DLR, Innovationskonzepte@dlr.de

    Gefördert wird die Bereitstellung und Abwicklung von Intensivberatungen durch einen Projektträger (Zuwendungsempfänger). Mit der Intensivberatung sollen kleine und mittlere Unternehmen des stationären Einzelhandels dabei unterstützt werden, sich fit für die Zukunft und die digitale Transformation zu machen, sich strategisch neu und wettbewerbsfähig zu positionieren und die klassische Geschäftstätigkeit mit dem Onlinehandel zu kombinieren.

    Förderart
    Zuwendung wird als Anteilsfinanzierung
    Förderbereich
    Bereitstellung und Abwicklung von Intensivberatungen durch einen Projektträger (Zuwendungsempfänger). Mit der Intensivberatung sollen KMU des stationären Einzelhandels bei der digiitalen Transformation unterstützt werden, um die klassische Geschäftstätigkeit mit dem Onlinehandel gezielter zu kombinieren.
    Fördergeber
    Land
    Zielgruppe
    Beratungsorganisationen und -unternehmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Baden-Württemberg
    Abgabetermin / Stichtag
    19. Mai 2021
    Steffen Rentschler
    Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
    Referat 41: Mittelstand und Handwerk

    steffen.rentschler@wm.bwl.de
    zum Förderprogramm

    Der EIC vergibt jährlich 3 Mal jeweils 100.000 Euro an inspirierende Gründerinnen innovativer Unternehmen. Zusätzlich wird jährlich eine Gründerin, die maximal 30 Jahre alt ist, als „Rising Innovator“ mit 50.000 Euro ausgezeichnet. Zur Bewerbung muss ein Antrag bestehend aus einem Fragebogen und einem Video eingereicht werden, die darüber ausgewählten Semi-Finalistinnen müssen sich darüber hinaus im persönlichen Interview vor einer Jury beweisen. Die Deadlines für die Bewerbung entnehmen Sie bitte der offiziellen Webseite des Preises der EU.

     

    Start-ups und KMU aus Baden-Württemberg erhalten Informationen und Unterstützung für Anträge. Weitere Hinweise finden der Webseite ="http://www.innocheck-bw.de">www.innocheck-bw.de des Unterstützungsprojekts für Start-ups und KMU beim Steinbeis Europa Zentrum, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte ebenfalls der Webseite des Unterstützungsprojekts.

    Fördergeber
    EU
    Zielgruppe
    weibliche Innovatorinnen und Gründerinnen

    Mit dem Programm sollen vor allem Start-ups in der Frühphase und innovative mittelständische Unternehmen unterstützt werden. Das Programmvolumen beträgt zunächst 75 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Die Mittel stammen überwiegend von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), einen Teil steuert das Land bei.

    Förderart
    Zuwendung
    Förderbereich
    Möglich ist eine breite Palette an Finanzierungsformen wie z. B. offene Beteiligungen, stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen, Wandeldarlehen.
    Fördergeber
    Land
    Zielgruppe
    Start-up oder ein kleines gewerbliches Unternehmen
    Ansprechpartner
    L-Bank

    Privat Investierende, die Geschäftsanteile an diesen jungen innovativen Unternehmen erwerben, werden gefördert. Der privat Investierende erhält 25 Prozent des Ausgabepreises seiner Anteile als Erwerbszuschuss zurückerstattet.

    Förderart
    Erwerbszuschuss
    Förderbereich
    Allgemeine Rahmenbedingungen für den 25-prozentigen Zuschuss sind: 25% Erwerbszuschuss bei direktem Anteilserwerb (bisher 20%) und bei Wandeldarlehen (bisher 10%) / Einführung eines „INVEST-Budgets“ in Höhe von 100.000 Euro an Erwerbszuschüssen pro Investierendem (d.h. keine weitere INVEST-Förderung mehr, wenn 100.000 Euro an Erwerbszuschüssen ausgezahlt oder bewilligt wurden) / 10.000 Euro Mindestinvestitionssumme (bisher 25.000 Euro) / 200.000 Euro maximale förderfähige Investitionssumme pro Investment / Erweiterung der zulässigen Rechtsformen für förderfähige Unternehmen auf eingetragene Genossenschaften (eG)
    Fördergeber
    Bund
    Zielgruppe
    Start-ups und privat Investierende
    Verfahren
    Im normalen Antragsverfahren reicht zunächst das Unternehmen einen Online-Antrag beim BAFA ein. Das BAFA bescheinigt dem Unternehmen die Förderfähigkeit.
    Ansprechpartner
    INVEST Wagniskapital, + 49 6196 908-1964
    4 Stapel Münzen